Wandertipps und Ausflugstipps im Salzkammergut sind gerade im Sommer gefragt und sehr beliebt. Egal ob Familien oder sportliche geübte Wanderer, in der Zeit wo wir Urlaub machen und unsere Freizeit uns zum Verweilen in der schönen österreichischen Natur einlädt. Für mich ist es ein Gebiet indem ich oft wandere und in dem ich mich erholen kann. Dabei umfasst das Gebiet die Region von Fuschlsee, Wolfgangsee, Mondsee in das Almtal, Tal der Vöckla bis zum Dachstein und Grimming. Im Salzkammergut kann man sprichwörtlich „gut lustig sein“. Es ist für jeden etwas dabei, ob gemütliche Wanderung um den Grundlsee oder eine Stadtbesichtigung der Kaisersommerstadt Bad Ischl mit Kaffeehausbesuch beim „Zauner“. Aber auch anspruchsvolle und geübte Wanderer kommen auf Ihre Kosten.
Rund um den Grundlsee sind es ca. 14 km und ca. 4,5 Stunden Gehzeit. Mit Abstecher zum Toplitzsee Der Toplitzsee befindet sich ca. 2 km vom Ortsteil Gössl am Ende des Grundlsee entfernt. Empfehlenswert ist auch die Bootsfahrt über den See zum Kammersee. Gehzeit ca. 2 Stunde
Eine kleine Wanderung auf den 1.200 m hohen Tressenstein. Ausgangspunkt ist entweder Bad Aussee bzw. Altaussee über den Tressensattel mit schönem Ausblick auf die Trisselwand und den Altausseer See. Am Gipfel hat man einen wundervollen Ausblick auf 2 Seen, den Grundlsee und Altausseer See, sowie die umliegenden Berge, wie das Dachsteinmassiv und das Tote Gebirge. Gehzeit ca. 3,5 Stunde
Die Wanderung beginnt beim Bahnhof Bad Aussee und folgt abgesehen von einem kurzen Anstieg in den Ortsteil Sarstein, ca 200 Höhenmeter, der Koppentraun. Nach dem Abstieg von Sarsgtein überquert eine Hängebrücke die Koppentraun. Nun wandert man ca. 6 km auf der ehemaligen Eisenbahntrasse durch das Koppental. Diese wurde im Jahre 1897 durch ein Hochwasser zum Teil weggerissen und durch eine neue, höher gelegte Trasse ersetzt. Bei der Mitte des Weges gibt es bei der „Schutzhütte Koppental“ eine Einkehrmöglichkeit. Am Ende der Wanderung kann die Koppenbrüllerhöhle besichtigt werden.
Der Rückweg kann mit der Bahn bei der Haltestelle Koppenrast angetreten werden.
Rund um den Altausseer See
Eine 7 km lange gemütliche Wanderung um den See. Gehzeit 2,5 Stunden. Einkehrmöglichkeiten bei der Seewiese.
Ein Kurort im Mittelpunkt von Österreich am Zusammenfluss der Grundlsee Traun und der Altausseer Traun. Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, wie z.B. zum Grundlsee, nach Altaussee, der Koppentraunwanderung oder auch auf die Tressensteinwarte.
Der Loser ist der Hausberg der Altausseer. Die Loserhütte ist über die Mautstraße leicht erreichbar. Hier beginnt eine ca. 2 Stündige Rundwanderung zum Losergipfel über den Augstsee und das Loserfenster. Von oben hat man einen phantastischen Ausblick auf den Altausseer See und das weitläufige Tote Gebirge. Aufstieg von Altaussee zur Loserhütte ca. 2 Stunden.
Die weitläufige Tauplitzalm mit ihren 6 Seen ist ein wahres Wanderparadies. Die Wanderwege führen vom Großsee mit kleinen Auf- und Abstiegen über den grünschimmernden Steirersee und den Schwarzensee zur gemütlichen Leistalm.
Ausgangspunkt der Wanderung ist das Ende der Mautstraße beginnend in Bad Mitterndorf. Besonders geeignet für Familien. Gehzeit ca. 5 bis 6 Stunden.
Der Ödensee ist ein kleiner Natursee in der Nähe von Kainisch. Die schattige Wanderung rund um den See ist ca. 2 km lang.
TIPP – KULINARIK UND GENUSS AM SEE
Besonders empfehlenswert ist ein Abstecher in das Gasthaus Kohlröserlhütte mit einem fantastischem Blick auf den Ödensee. Das ist Genuss und Natur auf höchstem Niveau.
Hallstatt liegt im inneren Salzkammergut am Hallstätter See und gehört zu den Top Ausflugszielen im Salzkammergut. Auf dem schmalen Uferstraßen zwischen den steil aufragenden Bergen drängen sich die Häuser dicht aneinander, sind teilweise sogar mit Pfählen in den See gebaut. Der Ort war lange Zeit nur mit Booten oder auf Säumerwegen erreichbar. 1966 wurde für die einzige seebegleitende Straße der westlich des Orts im Berg verlaufende Doppel-Tunnel eröffnet.
Hallstatt wird seit 5000 Jahren Salz abgebaut. Seit 1607 ist die gefällebetriebene Soleleitung zum Sudwerk in Ebensee, wo es mehr Brennholz gab, in Betrieb. Diese älteste noch aktive Industrie-Pipeline der Welt wurde ursprünglich aus aufgebohrten Nadelbaumstämmen gebaut, besteht heute jedoch aus Eisen und Kunststoff.
Kurort und Kaiserstadt Bad Ischl wurde im 19. Jahrhundert als Kurort bekannt. Die Stadt ist das Tor zum Salzkammergut. Kaiser Franz Josef I verbrachte viele Sommermonate in der kaiserlichen Sommerresidenz der Kaiservilla. Bad Ischl war auch ein beliebter Sommertreffpunkt von Künstlern und Komponisten, wie Johann Strauß, Franz Lehar und Johannes Brahms.
Weitere Wandertipps und Ausflugstipps im Salzkammergut folgen laufend. Schauen Sie also öfter mal vorbei.
Du kennst die Wanderungen, hast eine Frage oder Anregung? Dann freue ich mich über Deinen Beitrag im Gästebuch. Gerne auch via Kontaktformular oder per Email an info@mannis-reiseblog.com.
Rund um den Altausseer See
Eine 7 km lange gemütliche Wanderung um den See. Gehzeit 2,5 Stunden. Einkehrmöglichkeiten bei der Seewiese.
Die Wanderung beginnt beim Bahnhof Bad Aussee und folgt abgesehen von einem kurzen Anstieg in den Ortsteil Sarstein, ca 200 Höhenmeter, der Koppentraun. Nach dem Abstieg von Sarsgtein überquert eine Hängebrücke die Koppentraun. Nun wandert man ca. 6 km auf der ehemaligen Eisenbahntrasse durch das Koppental. Diese wurde im Jahre 1897 durch ein Hochwasser zum Teil weggerissen und durch eine neue, höher gelegte Trasse ersetzt. Bei der Mitte des Weges gibt es bei der "Schutzhütte Koppental" eine Einkehrmöglichkeit. Am Ende der Wanderung kann die Koppenbrüllerhöhle besichtigt werden.
Der Rückweg kann mit der Bahn bei der Haltestelle Koppenrast angetreten werden.
Tressenstein mit Tressensteinwarte
Eine kleine Wanderung auf den 1.200 m hohen Tressenstein. Ausgangspunkt ist entweder Bad Aussee bzw. Altaussee über den Tressensattel mit schönem Ausblick auf die Trisselwand und den Altausseer See. Am Gipfel hat man einen wundervollen Ausblick auf 2 Seen, den Grundlsee und Altausseer See, sowie die umliegenden Berge, wie das Dachsteinmassiv und das Tote Gebirge.
Gehzeit ca. 3,5 Stunden.
Rund um den Grundlsee
Rund um den Grundlsee sind es ca. 14 km und ca. 4,5 Stunden Gehzeit.
Abstecher zum Toplitzsee
Der Toplitzsee befindet sich ca. 2 km vom Ortsteil Gössl am Ende des Grundlsee entfernt.
Empfehlenswert ist auch die Bootsfahrt über den See zum Kammersee.
Gehzeit ca. 2 Stunden