Teneriffa ist ein Teil der Kanarischen Inseln und liegt 288 Kilometer vor der Küste Marokkos. Das spanische Mutterland ist 1.274 Kilometer entfernt. Die nur 83 km lange und 54 km breite Insel bietet viele Höhepunkte, wie die alte Inselhauptstadt La Laguna, das Bergdorf Masca mit der gleichnamigen Schlucht und natürlich den höchsten Berg Spaniens, den 3.718 m hohen Pico del Teide. Das milde Klima und die expositionierte Lage weit weg vom europäischen Festland ermöglicht erholsame Tage während des ganzen Jahres. In diesem Beitrag möchte ich meine persönlichen Teneriffa Urlaub Tipps von zwei Aufenthalten auf Teneriffa präsentieren.
Puerto de la Cruz ist eine der größten und zugleich interessantesten Städte Teneriffas. Nicht nur der berühmte Loro Parque liegt am Rand der Metropole. Mit der Playa Jardin kann die Stadt auch einen der schönsten Strände der Insel vorweisen.
Der Parque Nacional del Teide ist der größte Nationalpark der Kanarischen Inseln und stellt mit dem Pico del Teide auch den höchsten Berg in Spanien. Das spektakuläre Vulkanmassiv bildet mit der Caldera Las Cañadas del Teide das Zentrum der Insel Teneriffa. Auf zahlreichen Wanderwegen kann man die Caldera und den Gipfel des Teide erkunden. Mehr zum Wandern auf Teneriffa gibt es hier.
Costa Adeje liegt im Süden der Insel Teneriffa und bietet für alle Strandliebhaber viele Unterhaltungsmöglichkeiten. In unmittelbarer Nähe befindet sich Los Christianos mit einer Niederlassung des weltweit bekannten Hard Rock Cafe. Der Süden ist im Gegensatz zum grünen Norden klimatisch wärmer und trockener.
San Cristóbal de La Laguna war bis 1822 die Hauptstadt von Teneriffa. Der kleine überschaubare alte Stadtkern wurde in einem schachbrettartigen Grundriss erreichtet. Dieser diente anschließend als Vorbild von vielen Städte in der neuen Welt. Heute ist La Laguna eine moderne und lebhafte Universitätsstadt mit 160.000 Einwohnern.
Rund um den Altausseer See
Eine 7 km lange gemütliche Wanderung um den See. Gehzeit 2,5 Stunden. Einkehrmöglichkeiten bei der Seewiese.
Die Wanderung beginnt beim Bahnhof Bad Aussee und folgt abgesehen von einem kurzen Anstieg in den Ortsteil Sarstein, ca 200 Höhenmeter, der Koppentraun. Nach dem Abstieg von Sarsgtein überquert eine Hängebrücke die Koppentraun. Nun wandert man ca. 6 km auf der ehemaligen Eisenbahntrasse durch das Koppental. Diese wurde im Jahre 1897 durch ein Hochwasser zum Teil weggerissen und durch eine neue, höher gelegte Trasse ersetzt. Bei der Mitte des Weges gibt es bei der "Schutzhütte Koppental" eine Einkehrmöglichkeit. Am Ende der Wanderung kann die Koppenbrüllerhöhle besichtigt werden.
Der Rückweg kann mit der Bahn bei der Haltestelle Koppenrast angetreten werden.
Tressenstein mit Tressensteinwarte
Eine kleine Wanderung auf den 1.200 m hohen Tressenstein. Ausgangspunkt ist entweder Bad Aussee bzw. Altaussee über den Tressensattel mit schönem Ausblick auf die Trisselwand und den Altausseer See. Am Gipfel hat man einen wundervollen Ausblick auf 2 Seen, den Grundlsee und Altausseer See, sowie die umliegenden Berge, wie das Dachsteinmassiv und das Tote Gebirge.
Gehzeit ca. 3,5 Stunden.
Rund um den Grundlsee
Rund um den Grundlsee sind es ca. 14 km und ca. 4,5 Stunden Gehzeit.
Abstecher zum Toplitzsee
Der Toplitzsee befindet sich ca. 2 km vom Ortsteil Gössl am Ende des Grundlsee entfernt.
Empfehlenswert ist auch die Bootsfahrt über den See zum Kammersee.
Gehzeit ca. 2 Stunden