Reiseblog | Wandertipps

REGENSBURG

Regensburg

Kurzer geschichtlicher Rückblick

Regensburg (frühzeitlich Radapona) liegt am nördlichsten Punkt der Donau.

Der Namensursprung beruht auf den zwei keltischen Wörtern rate oder ratis ‚Wall, Stadtmauer‘ und bona ‚Gründung oder ‚Stadt. Im Jahr 179 nach Chr. wurde in Regensburg durch Kaiser Mark Aurel im östlichen Bereich des heutigen Stadtgebiets das Legionslager Castra Regina errichtet. Heute ist davon noch das Nordtor, die „Porta Praetoria“ erhalten geblieben.

Im Mittelalter wurde Regensburg Reichsstadt und nach dem Dreißigjährigen Krieg bis 1806 zum Sitz des Immerwährenden Reichstags des Heiligen Römischen Reichs im alten Rathaus.

Im zweiten Weltkrieg wurde der Baubestand der Altstadt im Vergleich zum Zerstörungsgrad anderer deutscher Innenstädte weniger in Mitleidenschaft gezogen und zählt damit zu den am besten erhaltenen Mittelalterlichen Städten.

Meine Regensburger Höhepunkte

Regensburg
Regensburg
Regensburg

Regensburger Dom

Der Regensburger Dom gehört neben dem Kölner Dom zu den bedeutendsten gotischen Kathedralen in Deutschland. Der Bau des gotischen Doms begann 1275. Das Gebäude war ab 1450 überdacht und nutzbar, Der Ausbau der beiden Domtürme und der Turmhelme erfolgte erst von 1859 bis 1869. Die Bauzeit bis zur Vollendung betrug somit fast 600 Jahre. Der Dom St. Peter ist auch für seine fast vollständig erhaltenen, mittelalterlichen Glasfenster bekannt. Vom einstigen romanischen Dom ist noch der Eselsturm erhalten.

Regensburger Dom

Steinerne Brücke

Die Steinerne Brücke wurde zwischen 1135 und 1146 erbaut und ist neben dem Regensburger Dom das bedeutendste Bauwerk von Regensburg und ein Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst. Die steinerne Rundbögen-brücke überspannt die Donau 326 m und war 800 Jahre die einzige Brücke im weiteren Umkreis.

Museum der Bayrischen Geschichte

Das Museum wurde 2019 eröffnet. Die sehenswerte Dauerausstellung des Museums umfasst auf einer Fläche von 2500 m² die Zeit von der Gründung des Königreichs Bayern 1806 bis zur Gegenwart.

Walhalla

Die Walhalla wurde in den Jahren 1830 bis 1842 durch König Ludwig I. von Bayern im klassizistischen Baustil errichtet. Das weithin sichtbare Monument mit seinem riesigen Eingangsportal wird über 358 Treppen erreicht. Von hier hat man eine herrliche Aussicht über die Donau mit ihren weiten Auen. 

Burgruine Marktstauf

Die Ruine einer Höhenburg steht auf einem 424 m hohen Bergvorsprung oberhalb der Donau und über dem Markt Donaustauf.

Die Walhalla und die Burgruine kann man am Besten im Rahmen eines 4 Stündigen Ausflugs mit dem Schiff ab Regenburg besuchen.

Burgruine Doanustauf