Wenn es um Wandern auf Teneriffa geht, ist der Pico del Teide ein Muss. Der 3.718 m hohe Teide-Gipfel kann einfach mit der Seilbahn oder auch klassisch zu Fuß erklommen werden. Ich habe den Gipfel im Dezember 2015 erstmals erklommen. Die Wanderung auf den Gipfel ist vor allem aufgrund seiner Höhe und damit verbunden dünneren Luftschichten nur für bergerfahrene und konditionsstarke Wanderer zu empfehlen.
Der Weg beginnt bei Strassenkilometer 40,7. Bis zur Berghütte Refugio de Altavista müssen bei einer Höhendifferenz von 1400 m 13 Kilometer Wegstrecke zurückgelegt werden. Vorbei an haushohen Lavaeiner (Huevos del Teide) erreicht man nach etwa einer Stunde ein kleines Plateau. Anschließend geht es in steilen Serpentinen zur Schutzhütte. Hier hat man einen schönen Ausblick auf die Caldera mit 17 Kilometer Durchmesser namens Las Cañadas und die Nordküste. Besonders zu beachten ist, dass man für die Übernachtung auf der Selbstversorgerhütte lange im Voraus reservieren muss. Am Zweiten Tag empfiehlt es sich rechtzeitig am Morgen zum Gipfel aufzusteigen. Der Aufstieg dauert etwa 3 Stunden. Am Gipfel angekommen wird man bei Schönwetter mit einem phantastischen Sonnenaufgang belohnt.
Noch ein wichtiger Hinweis
Die Übernachtung in der Berghütte berechtigt zum Aufstieg auf den Pico del Teide, ohne eine spezielle Genehmigung beantragen zu müssen. Allerdings muss der Abstieg zur Bergstation der Seilbahn bis 09:00 morgens erfolgt sein.
Der Zugang zum Gipfel ist aus Sicherheits- und Naturschutzgründen auf maximal 200 Personen am Tag beschränkt. Die Genehmigung kann online beantragt werden.
Wandern auf Teneriffa muss nicht hoch hinaus gehen, auch eine Wanderung durch die Masca-Schlucht ist sehr zu empfehlen. Der Wanderweg durch die Masca-Schlucht gehört zu den spektakulärsten Teneriffas. Zugleich gilt er als einer der Schwierigsten. Wanderer müssen daher zwingend passende Ausrüstung vorweisen. Seit meinem Besuch im Jahre 2015 haben sich die Besucherregelungen geändert und auch die Sicherheitsmaßnahmen in und um die Schlucht wurden verbessert.
Masca gilt als schöntes Bergdorf der Insel. Hier beginnt eine 5 km lange Wanderung durch die Masca-Schlucht. Das Nadelöhr wird von bis zu 700 m hohen Steinwänden umschlossen. Die Wanderung vorbei an alten Lavakaminen und phantasievollen Steinformationen zur Playa de Masca dauert 3 bis 4 Stunden. Von dort kann man mit Wassertaxis nach Los Gigantes zurückfahren.
Rund um den Altausseer See
Eine 7 km lange gemütliche Wanderung um den See. Gehzeit 2,5 Stunden. Einkehrmöglichkeiten bei der Seewiese.
Die Wanderung beginnt beim Bahnhof Bad Aussee und folgt abgesehen von einem kurzen Anstieg in den Ortsteil Sarstein, ca 200 Höhenmeter, der Koppentraun. Nach dem Abstieg von Sarsgtein überquert eine Hängebrücke die Koppentraun. Nun wandert man ca. 6 km auf der ehemaligen Eisenbahntrasse durch das Koppental. Diese wurde im Jahre 1897 durch ein Hochwasser zum Teil weggerissen und durch eine neue, höher gelegte Trasse ersetzt. Bei der Mitte des Weges gibt es bei der "Schutzhütte Koppental" eine Einkehrmöglichkeit. Am Ende der Wanderung kann die Koppenbrüllerhöhle besichtigt werden.
Der Rückweg kann mit der Bahn bei der Haltestelle Koppenrast angetreten werden.
Tressenstein mit Tressensteinwarte
Eine kleine Wanderung auf den 1.200 m hohen Tressenstein. Ausgangspunkt ist entweder Bad Aussee bzw. Altaussee über den Tressensattel mit schönem Ausblick auf die Trisselwand und den Altausseer See. Am Gipfel hat man einen wundervollen Ausblick auf 2 Seen, den Grundlsee und Altausseer See, sowie die umliegenden Berge, wie das Dachsteinmassiv und das Tote Gebirge.
Gehzeit ca. 3,5 Stunden.
Rund um den Grundlsee
Rund um den Grundlsee sind es ca. 14 km und ca. 4,5 Stunden Gehzeit.
Abstecher zum Toplitzsee
Der Toplitzsee befindet sich ca. 2 km vom Ortsteil Gössl am Ende des Grundlsee entfernt.
Empfehlenswert ist auch die Bootsfahrt über den See zum Kammersee.
Gehzeit ca. 2 Stunden