Reiseblog | Wandertipps

Die Hansestadt Hamburg ist mit rund 1,85 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands. In und um die Stadt gibt es zahlreiche interessante Orte und Sehenswürdigkeiten. Neben dem großen Binnenhafen, sind die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft, die Elbphilharmie, die Innenstadt mit dem Binnenalster, der Michel, der Hamburger Fischmarkt, die Speicherstadt und die Elbphilharmonie zu nennen.

 

Ein kurzer Blick in die Geschichte von der Hansestadt

Obwohl die Hanse die Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland, über den ursprünglichen Handelsraum der Nord- und Ostsee verbot, wurden ab 1815 weitreichende Schiffshandelsrouten bis nach Südamerika erschlossen.

Was wäre Hamburg ohne Klaus Störtebeker, der als Seeräuber die Ostsee unsicher machte. Er wurde vor Helgoland gestellt und im Oktober 1401 mit 72 Gefährten hingerichtet. Ein Großbrand zerstörte 1842 einen Großteil der Altstadt. Im Juli und August 1943 wurde Hamburg bei Bombenangriffen großteils zerstört.

Ich möchte in diesem Reiseblog meine Eindrücke aus zwei Reisen nach Hamburg präsentieren.

Die Höhepunkte der Innenstadt sind die Promeniermeile Jungfernstieg, der Binnenalster, das 1897 errichtete Rathaus mit seinem 112 m hohen Turm, die Mönkebergstraße, die Deichstraße am Nikolaifleet und das bekannteste Gotteshaus von Hamburg, St. Michaelis, auch Michels genannt. In der dessen Nähe befindet das bekannte Restaurant „Old Commercial Room“ mit dem bekannten Labskaus.

Bei einer Rundfahrt auf den Binnenalster und durch die zahlreichen Kanäle kann man Hamburg von Wasser aus entdecken.

Der Hamburger Hafen zählt heute zu den größten Umschlaghäfen weltweit. Ursprünglich befand sich der Hamburger Hafen an der Bille und später an der Alster am Ende des Nikolaifleets. Als im Laufe der Zeit das Nikolaifleet zu schmal und die Schiffe immer größer wurden, verlagerte sich der Hafen an die Elbe. 1883 wurde die Speicherstadt errichtet. In diesen Backsteingebäuden waren zahlreiche Firmen untergebracht. Jedes Lagerhaus hat einen Zugang zum Wasser und zur Straße. Da dieses Areal als Freihafengebiet deklariert wurde, gab es auch keine Zölle.  Aufgelöst wurde der Freihafen 2013.  Am Ende der Landungsbrücken unterquert der 426 m lange 1911 errichtete alte Elbtunnel. Durch diesen konnten Fahrzeuge auf das andere Ufer wechseln.

Der Hamburger Hafen gehört zu den größten Häfen der Welt. Umso beeindruckender wird das Ausmaß bei einer Hafenrundfahrt. Während der 1-2-stündigen Rundfahrten durch den Hamburger Hafen und durch die Speicherstadt kommt man an zahlreichen maritimen Sehenswürdigkeiten der Stadt Hamburg vorbei. Darunter die Museumsschiffe Cap San Diego und Rickmer Rickmers. Das Dockland und die Containerterminals. Natürlich darf einer echten Hamburger Hafenrundfahrt die Elbphilharmonie als Wahrzeichen nicht fehlen. Bei der 2 stündigen Rundfahrt fährt das Schiff bis zum Vorort Blankenese. Unterweges erzählt der Kapitän so manche Anekdote rund um den Hamburger Hafen.

Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie wurde 2016 nach 10 jähriger Bauzeit eröffnet. Sie wurde auf einem ehemaligen Kaispeicher errichtet und die Baukosten betrugen letztendlich 866 Millionen Euro. Ursprünglich wurden nur 77 Millionen Euro budgetiert. Den Hauptzugang zum Haus bildet unter anderem eine über 80 Meter lange, leicht gewölbte Rolltreppe. Zwischen dem Backsteinsockel und dem Glasaufbau befindet sich in 37 Metern Höhe ein öffentlich zugängliche Aussichtsplattform mit einem 360 Grad Ausblick auf Hamburg und den Hamburger Hafen.

Miniatur Wunderland

Seit 2001 gibt es in der Speicherstadt die größte Modeleisenbahn der Welt. Das Miniatur Wunderland zählt mit jährlich 1 Million Besuchern zu den Top-Sehenswüdigkeiten in Hamburg. Auf zwei Stockwerken wurden maßstabsgetreu Gebäude und Landschaften nachgebaut. Zu den Besonderheiten gehört ein simulierter Tagesablauf, bei dem sich alle 15 Minuten Dämmerung, Nacht und Tag wiederholen. Ein besonderes Highlight ist der Flughafen Knuffingen. Auf der 14 Meter langen Startbahn können Flugzeugmodelle auf einem unsichtbaren Schlitten maßstäblich realistisch beschleunigt werden und mittels zweier Führungsstangen auch scheinbar vom Boden abheben und in einer (Wolken-)Wand verschwinden.

Ein Besuch der Miniatur Wunderland ist lohnenswert für Jung und Alt und man sollte hierfür schon 2 bis 3 Stunden einplanen.

Willkomm Höft in Wedel

An der Schiffsbegrüßungsanlage werden tagtäglich Schiffe empfangen und auf See geschickt. Seit 1952 werden ankommende Schiffe willkommen geheißen. Dafür wurden über 150 verschiedene Nationalhymnen eingespielt und ein zugehöriger Begrüßungstext in der jeweiligen Landessprache zusätzlich aufgenommen.